Willkommen beim NABU Bezirksverband

Rhein-Neckar-Odenwald!

Christiane Kranz (Geschäftsführerin des NABU-Bezirksverbandes Rhein-Neckar-Odenwald)

 

Der NABU Bezirksverband Rhein-Neckar-Odenwald betreut den Rhein-Neckar-Kreis und den Neckar-Odenwald-Kreis sowie die Städte Heidelberg und Mannheim. Er ist Ansprechpartner sowohl für die örtlichen NABU-Gruppen als auch für alle naturinteressierten Bürgerinnen und Bürger in der Region (Umweltberatung).


Der Bezirksverband führt eigene Natur- und Artenschutzprojekte durch und unterstützt die örtlichen NABU-Gruppen bei der Umsetzung der Naturschutz-Kampagnen des Bundes- und Landesverbandes.

Zudem bietet er professionelle Hilfe bei Naturschutzaktionen in der Region, die die Kräfte der ehrenamtlichen Aktiven überschreiten. Er engagiert sich in der Kinder- und Jugendarbeit und informiert Bürgerinnen und Bürger mittels umfangreicher Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen über wichtige Naturschutz-Themen.

Gemeinsam mit den örtlichen NABU-Gruppen wird der Bezirksverband aktiv, um immer mehr Menschen für den Naturschutz zu begeistern und neue Mitglieder für den NABU zu gewinnen.

 

Christiane Kranz  (Geschäftsführerin)


Der NABU-Pflegetrupp sucht Verstärkung!

 

Arbeiten Sie gerne im Freien? Wollen Sie kräftig mit anpacken und gleichzeitig etwas für den Naturschutz tun?

Dann sind Sie genau richtig im Pflegetrupp des NABU Rhein-Neckar-Odenwald! Der Pflegetrupp betreut die Sand-Naturschutzgebiete zwischen Walldorf und Schwetzingen. Er mäht die Sandrasen-Flächen, entfernt unerwünschte Pflanzen und fällt im Winter Gehölze, die die Offenflächen sonst überwachsen würden.

 

Wenn Sie Interesse an einer Halbtags-Stelle haben und unser tolles Team ergänzen wollen, melden Sie sich bitte im NABU-Büro unter 06224-8287568.

 

Je nach Ihren persönlichen Umständen ist auch eine BFD-Stelle oder ein Mini-Job beim Pflegetrupp möglich.

 

Download
Ausschreibung Landschaftspflege-Trupp
Stellenanzeige_ Landschaftspflege BezV R
Adobe Acrobat Dokument 719.8 KB

Exkursionen, Vorträge und Aktionen 2024

Der NABU bietet ein vielfältiges Programm!

Ob Fledermaus-Freund, Botanik-Freak, Vogelliebhaber oder allgemein interessierter Natur-Genießer - beim NABU ist für jeden etwas geboten.

 

Seit einigen Jahren veröffentlicht der NABU Rhein-Neckar-Odenwald jeweils ein gemeinsames Jahresprogramm für die NABU-Gruppen aus dem Rhein-Neckar- und dem Neckar-Odenwald-Kreis. So kann sich jeder die schönsten Exkursionen in der Region heraussuchen.

 

Bei allen Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung bei der veranstaltenden NABU-Gruppe zu empfehlen. Die Kontaktdaten der einzelnen NABU-Gruppen entnehmen Sie bitte der Übersicht

 

Download
NABU Jahresprogramm Neckar-Odenwald-Kreis + Eberbach 2024
Prog24NOKweb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 696.3 KB
Download
NABU Jahresprogramm Rhein-Neckar-Kreis 2024
Prog24RNKweb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 768.0 KB
Download
NABU Mannheim Jahresprogramm 2024
Programm_NABU_Mannheim-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 846.7 KB

NABU-Projekt "Elsenz-Piraten"

Spannende Projekttage rund ums Thema Wasser

Am 26. August 2024 startet die Projektwoche rund um das Thema Wasser. Die Kinder im Alter zwischen 7 und 11 Jahren erkunden den Lebensraum Fluss in und um die Elsenz herum:

  • Wir lernen kleine Wasser-Lebewesen näher kennen wie Flohkrebse, Libellenlarven oder Eintagsfliegenlarven,
  • Wir testen wie echte Forscher die chemische Wasserqualität
  • Wir gehen auf den Spuren des Bibers und versuchen uns im Dammbau,
  • Wir bauen Rindenboote und veranstalten ein spannendes Boots-Rennen.

 

Anmeldung unter 06224-8287568 oder NABU_RNO (at)  onlinehome.de

 

Das Projekt „Elsenz-Piraten“ wird unterstützt durch den Klimaschutz-Fonds der Stadtwerke Heidelberg!


Pressemitteilung: Lammerskopf ideal für Artenhilfsprogramme

NABU und BUND fordern im Rahmen des Windenergieausbaus Flächen für notwendige Artenhilfsprogramme in Baden-Württemberg. Klimakrise und Biodiversitätskrise müssen gleichrangig und gemeinsam betrachtet werden.

Kleiner Abendseger - am Lammerskopf noch häufig. (Foto NABU/D.Nill)
Kleiner Abendseger - am Lammerskopf noch häufig. (Foto NABU/D.Nill)

 

Der dringend notwendige  Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg setzt viele seltene Vögel und Fledermäuse zusätzlich unter Druck. Deshalb fordern die Regionalverbände von NABU und BUND gemeinsam das Land und die Regionen auf, parallel zum Ausbau der Windenergie geeignete Flächen für die Umsetzung von Artenhilfsprogrammen auszuweisen. „Diese sollen verhindern, dass die Artenvielfalt im Land schweren Schaden nimmt. Die Fläche um den Lammerskopf zwischen Heidelberg und Schönau wäre ideal für ein Artenhilfsprogramm!“, sagt Christiane Kranz vom NABU Rhein-Neckar-Odenwald.
Das vierte Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) regelt im neu geschaffenen § 45d die Verpflichtungen des Bundes zur Aufstellung nationaler Artenhilfsprogramme (AHP). Artenhilfsprogramme sind Instrumente des Artenschutzes, die dem dauerhaften Schutz der Arten dienen, die durch den Ausbau der erneuerbaren Energien besonders betroffen sind.
Artenhilfsprogramme können jedoch nur funktionieren, wenn parallel zum Ausbau der Windenergie rechtzeitig ausreichend große und geeignete Flächen für deren Umsetzung ausgewiesen werden. Nur so können die Qualität und die Vernetzung der Lebensräume windkraftsensibler Arten verbessert werden.
Ein hervorragend geeignetes Gebiet für Artenhilfsprogramme ist der Lammerskopf zwischen Heidelberg und Schönau. Der Waldbestand ist groß...  den vollständigen Text entnehmen Sie bitte dem unten angefügten PDF.

 

Download
PM: Forderungen für Artenhilfsprogramme (AHP) Windkraft
Pressemitteilung_Artenhilfsprogramme_fin
Adobe Acrobat Dokument 117.0 KB

Großer Erfolg: das Aktionsbündnis hat über 50.000 Unterschriften gesammelt!

Volksantrag „Ländle leben lassen“ - Gemeinsam gegen den Flächenfraß - die Sammel-Aktion ist nun beendet

 

Ein breites Bündnis aus über 15 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden hat den Volksantrag „Ländle Leben Lassen“ gestartet, um gemeinsam gegen den verheerenden Flächenfraß in Baden-Württemberg vorzugehen. Die Naturschützer und Bauernverbände fordern die Landesregierung auf, endlich wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um die Fläche für Natur und Landwirtschaft zu erhalten. Hierzu sind im ersten Schritt 40.000 Unterschriften für den Volksantrag notwendig.

Der Flächenverbrauch ist eines der größten Umweltprobleme im dicht besiedelten Baden-Württemberg. „Sanfte Methoden und Förderprogramme reichen nicht aus, um den Flächenfraß zu stoppen“, so Christiane Kranz, Bezirksgeschäftsführerin des NABU Rhein-Neckar-Odenwald. „Wenn wir die Ziele des Koalitionsvertrags mit einem Netto-Null Flächenverbrauch bis 2035 erreichen wollen, brauchen wir verbindliche gesetzliche Obergrenzen. Wir können es uns nicht mehr leisten, dass unsere Landschaft weiter zersiedelt wird und immer mehr Biotope und landwirtschaftliche Flächen unter Asphalt und Beton verschwinden.“

Auf die Landwirtschaft hat der Flächenverbrauch gravierende Auswirkungen. Jeden Tag gehen  wertvolle Äcker und Wiesen verloren. Fruchtbarer Boden ist jedoch die Existenzgrundlage für die landwirtschaftlichen Familienbetriebe und sichert die regionale Lebensmittelproduktion für die Bevölkerung. Wenn wir nicht in der Lage sind, genug Nahrungsmittel vor Ort zu erzeugen, sind wir von Importen abhängig, deren Umwelt- und Sozialstandards fragwürdig sind.

Der Flächenverbrauch beschleunigt Klimakrise und zerstört den Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Unversiegelte Böden, Wälder und Moore sind ein zentraler Faktor bei der Bindung und Speicherung von Kohlendioxid. Sie werden dringend gebraucht für den Klimaschutz. Zudem sind sie Heimat einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen und lebensnotwendig für den Erhalt intakter Ökosysteme. Große, unzerschnittene Räume, die auch störungsempfindlichen Tieren eine Heimat bieten, sind inzwischen Mangelware in Baden-Württemberg.

 

Mitmachen und unterschreiben!

Für den Volksantrag gegen den zunehmenden Flächenverbrauch werden knapp 40.000 Unterschriften wahlberechtigter Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs benötigt. Wird dieses Quorum erreicht, so muss der Landtag über den Volksantrag beraten und die Initiatoren anhören. Unterschriften für einen Volksantrag müssen handschriftlich auf einem Papierformular geleistet werden. Das Formular kann auf der Homepage https://www.laendle-leben-lassen.de herunter geladen werden, dort finden sich auch Hintergrundinfos und der Forderungskatalog. Das unterschriebene Dokument kann dann an die darauf angegebene Sammeladresse versendet oder in einer der Sammelstellen abgegeben werden. NABU, BUND und andere Verbände aus dem Volksantrag-Bündnis werden in den nächsten Wochen Infostände auf Wochenmärkten und Stadtfesten veranstalten, um über das brisante Thema zu diskutieren und weitere Unterschriften einzusammeln.

 


NABU und BUND gegen Windpark am Lammerskopf

Mopsfledermaus in großer Not - Pressemitteilung

Mopsfledermaus (Bild: NABU/H.Kranz)
Mopsfledermaus (Bild: NABU/H.Kranz)

 

Die kleine Fledermaus mit dem Knautschgesicht ist selten geworden in unseren Wäldern, denn sie hat hohe Ansprüche an ihren Lebensraum. Sie bevorzugt alte Wälder mit einem großen Angebot an Baumquartieren. Ein Verbund von Mopsfledermaus-Weibchen, eine so genannte Wochenstube, braucht im Laufe eines Sommers bis zu 50 geeignete Quartiere, zeitweilig wird fast täglich das Quartier gewechselt.


In Baden-Württemberg ist  sie vom Aussterben bedroht, doch am Lammerskopf bei Heidelberg gibt es noch ein Vorkommen der Mopsfledermaus. Allerdings ist dieses hochgradig bedroht durch die Pläne für den Windpark. Die Mopsfledermaus fliegt zwar nicht hoch genug, um mit einem Windrad zu kollidieren. Dafür wird es das Ende der Population bedeuten, wenn bedeutende Quartier- und Jagdgebiete der Fledermaus für den Bau von Windrädern vernichtet werden.
Das komplette Areal des Windparks am Lammerskopf ist im Fachbeitrag Artenschutz des baden-württembergischen Umweltministeriums als Schwerpunktvorkommen windkraftsensibler Arten ausgewiesen. Laut Definition stellen Schwerpunktvorkommen „naturschutzfachlich hochwertige Bereiche für gesetzlich geschützte, windenergiesensible Arten dar. Sie besitzen einen landesweit hohen naturschutzfachlichen Wert und enthalten für die Quell-Populationen wichtige Flächen und/oder sind wichtiger Schutzraum für eine bedeutende Anzahl (mindestens drei) windkraftsensibler Arten.“ Neben der Mopsfledermaus gibt es am Lammerskopf bedeutende Bestände von Bechsteinfledermaus und Großem Mausohr. Auch sie benötigen zwingend alte Wälder mit einem hohen Totholzanteil und gutem Quartierangebot.  „Diese Fledermaus-Populationen sind Quell-Populationen, das heißt sie sind essentiell wichtig für die Neu- und Wiederbesiedlung von geeigneten Lebensräumen im Umland“ sagt Christiane Kranz, Geschäftsführerin des NABU Rhein-Neckar-Odenwald. „Wenn wir diese Populationen nicht schützen, beschleunigen wir das Artensterben in der Region auf unverantwortliche Weise“, ergänzt sie.


„Es muss nicht jede Kommune ihren eigenen Windpark bauen. Das Artensterben ist eine genauso bedrohliche Umweltkatastrophe wie der Klimawandel und muss daher ebenso berücksichtigt werden. Die lokale Politik lügt sich in die Tasche, wenn sie glaubt, man könne den Windpark mitten im FFH-Gebiet und im Schwerpunktvorkommen Artenschutz naturverträglich umsetzen. Im Gegenteil, eigentlich würde sich das Areal ideal eignen, um Flächen für die Nationalen Artenhilfsprogramme bereit zu stellen, die als Ausgleich für Windparks an anderer Stelle fungieren“ ist die NABU-Biologin überzeugt. Daher plädiert der NABU Rhein-Neckar-Odenwald dafür, den Lammerskopf komplett von Windkraftanlagen frei zu halten.


Stadtwerke Heidelberg unterstützen Umwelt-Partnerverbände

Die Stadtwerke Heidelberg unterstützen auch in diesem Jahr drei regionale Umweltverbände und deren Projekte für nachhaltigen Klimaschutz in der Region. Bereits zum 13. Mal stellen sie den Umweltschutzverbänden NABU Rhein-Neckar-Odenwald, BUND Heidelberg und Ökostadt Rhein-Neckar e.V. Mittel aus einem gemeinsamen Klimaschutzfonds zur Verfügung.


„Klimaschutz braucht viele gute Projektideen und Menschen, die die Bereitschaft haben, sie umzusetzen. Die Unterstützung der drei Umweltverbände ist uns sehr wichtig, und wir machen das seit nun über einem Jahrzehnt immer wieder gerne“, sagt Michael Teigeler, Geschäftsführer Stadtwerke Heidelberg Energie.


Jeder der drei Umweltverbände erhält 25.000 €. Die Mittel dafür stammen aus einem 2010 eingerichteten gemeinsamen Klimaschutzfonds, bei dem die Stadtwerke Heidelberg mit jedem Neuabschluss aus der Produktpalette heidelberg KLIMA und kurpfalz KLIMA 15 € in den Fonds einzahlen, plus fünf Euro für jeden Bestandskunden. Damit leisten Ökostromkunden direkt einen Beitrag für die Energiewende vor Ort. Mit der finanziellen Unterstützung konnten die Umweltverbände auch 2022 wieder vielfältige und interessante Projekte umsetzen.  


Der NABU bot in 2022 wieder beliebte Natur-Projekte für Kinder und Erwachsene an. Beim Projekt „Grün statt Grau“ wurden am Neubau der Theodor-Heuss-Schule in St. Ilgen beispielsweise neue Nistkästen angebracht, die dem Mauersegler-Nachwuchs mehr Schutz bieten. Bei der  Wasser-Projektwoche „Die Elsenz-Piraten kommen!“ tauchten die Kinder besonders tief in die Lebenswelt Wasser ein und konnten feststellen, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Gewässerfauna hat. Vom Wasser in die „Kurpfälzer Wüste“: Dort wurden in den Sand-Naturschutzgebieten wertvolle Flächen von Kiefernschösslingen und Götterbäumen befreit, um Platz zu schaffen für die Sand-Spezialisten wie das gelb blühende Sonnenröschen.


Beim BUND Heidelberg stand 2022 ganz im Zeichen des Energiesparwettbewerbs unter Studentenwohnheimen. 15 Häuser sowie insgesamt 1.000 Studentinnen und Studenten traten gegeneinander an. Das Ziel: möglichst viel Strom und Heizenergie einsparen. Das Ergebnis: Bei allen Häusern war im Laufe des Wettbewerbs ein Abwärtstrend beim Stomverbrauch festzustellen. Auch beim Wärmeverbrauch wurde gespart. Die Anzahl der gekippten Fenster nahm im Laufe des Wettbewerbs deutlich ab.


Beim Ökostadt Rhein-Neckar e.V. gab es im Rahmen des Projektes „Auf den Spuren des Klimawandels“ zwei neue Veranstaltungen: „Das Geheimnis des Waldes“, ein Rollen- und Actionspiel, bei dem es um die Wechselwirkungen zwischen Bäumen, Pilzen und Tieren im Wald ging, sowie eine Exkursion zu heimischen Wildkräutern, sowie viele weitere Aktionen. Außerdem fanden vier Repair Cafés statt und im Rahmen des Projektes „Rückenwind“ wurden Lasten-Pedelecs verliehen.


Action for Nature - Für die Natur in Aktion

Neue Termine für die Jugendgruppe des NABU

  • Weitere Infos zur Jugendgruppe für 11- bis 15jährige bei Christiane Kranz unter Tel. 06224/8287568 beim NABU Rhein-Neckar-Odenwald

NEU: NABU-Naturtelefon

Kompetente Beratung zu allen Natur-Themen

„Darf ich Vögel das ganze Jahr über füttern?“  „Wie kann ich mich für den Insektenschutz in meinem Garten einsetzen?“  "Was tun bei Wespen im Rolladenkasten?"

Die Antwort auf diese Fragen und noch viele andere Themen finden Sie beim NABU-Naturtelefon unter Tel. 030.28 49 84 - 60 00.Dort werden Sie von Montags bis Freitags von 9-16 Uhr kompetent beraten.

„Alle Naturbegeisterten und Engagierten sollten sich diese Nummer notieren – als direkten Draht zum Naturschutz“, ruft die NABU Bezirksgeschäftsführerin Christiane Kranz auf.


Der Bezirksverband vor Ort

Sie erreichen den NABU Bezirksverband Rhein-Neckar-Odenwald hier:

 

NABU Rhein-Neckar-Odenwald
Römerstr. 21A
69181 Leimen

 

Tel: 06224 - 828 75 68

 

eMail: NABU_RNO (at ) onlinehome.de

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind wir über die Straßenbahnlinie 23 mit der Haltestelle "Kurpfalz-Centrum" sehr gut erreichbar.

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.


 

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 18.01.2024 (CK)