Kindergruppen in der Region

Sommer ... die Wiese ist zum Dschungel geworden! Da teilt eine Forscherguppe die hohen Halme und macht sich auf eine spannende Entdeckungstour zu Käfern und Heuschrecken, Hummeln und Schmetterlingen.

Bei der Naturschutzjugend NAJU gibt es viel zu entdecken, zu erforschen und zu erleben. Zu allen Jahreszeiten bietet die Natur eine Fülle neuer Erfahrungen und interessanter Erlebnisse. Ob Vogelstimmenwanderung im Frühling, Bach-Exkursion im Sommer, der bunte Blättertanz im Herbst oder die Suche nach Tierspuren im Winter - bei der NAJU ist immer was los. Auch der tatkräftige Einsatz für unsere Naturschutz-Projekte macht viel Spaß!

 

Kindergruppe

NAJU-Kinder- und Jugendgruppen werden in folgenden Orten angeboten:

AGLASTERHAUSEN

Derzeit ruht die Kindergruppe. Wir suchen neue Betreuer, die selbstversändlich gut eingearbeitet werden!
Ansprechpartner: M. Göring (06262/6827), G. Kunz (06262/915777) und S. Heitz (06262/4584), E-Mail: heitzsim@gmail.com


EBERBACH

Alter: Jugendgruppe für Jugendliche ab der 5. Klasse

Teilnahme bei Amphibienwanderung, Biotoppflege und anderen Arbeitseinsätzen
Ansprechpartner: Arnd Koch Tel. 06271/2921, E-Mail: info(at)nabu-eberbach.de


HEIDELBERG

Alter: Kindergruppen für Kindergarten- und Grundschulkinder
Termin: Einzeltermine und Ferien-Aktionen
Treffpunkt: verschiedene Gruppen, z.B. in Handschuhsheim
Ansprechpartner:Lena Deisser, Tel. 06221/7360671 , E-Mail: umweltbildung(at)nabu-heidelberg.de


EDINGEN-NECKARHAUSEN

Alter: Kindergruppe für Kinder im Alter von 6-12 Jahren
Termin: Einzeltermine, alle 4-6 Wochen
Treffpunkt: wechselnd, je nach Programm
Ansprechpartner: Joachim Franz, Tel. 062036/9583589, E-Mail: jugend(at)nabu-edingen-neckarhausen.de


HOCKENHEIM

Derzeit ruht die Kindergruppe. Wir suchen neue Betreuer, die selbstversändlich gut eingearbeitet werden!


MANNHEIM

Alter: Kindergruppe für Kinder von 4 bis 9 Jahren
Termin: alle 3 Monate, jeweils der 4. Samstag von 10.30-13.30 Uhr
Ansprechpartner: Stefanie Meyer, Tel.: 01716224174; Lena Jerg, Tel.: 01777506714,  E-Mail: kindergruppe(at)nabu-mannheim.de


MAUER

Alter: Kindergruppe für Kinder im Alter von 6-12 Jahren
Termin: Samstags, alle 4 Wochen
Treffpunkt: wechselnd, je nach Programm
Ansprechpartner: Christa Braun, Tel. 06226/992149, E-Mail: christa.braun (at) nabu-mauer.de


MOSBACH

Alter: Kindergruppe für Kinder ab 5 Jahren
Termine: einmal im Monat, sowie Ferienaktionen
Treffpunkte: unterschiedlich, je nach Thema
Ansprechpartner: Annika Höft-Buchin, Tel. 06261/8463763, E-Mail: kinder(at)nabu-mosbach.de


NECKARGEMÜND

Alter: Kindergruppe für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Termine: wöchentlich
Treffpunkte: unterschiedlich, je nach Thema
Ansprechpartner: Birgit Gerlach, Tel. 06223/73724, E-Mail: gerlach.birgit(at)gmx.de


SCHWETZINGEN

Alter: Kindergruppe für Kinder von 6 bis 12 Jahren

Termine: samstags, einmal im Monat
Ansprechpartner: Lou und Robin Gregotsch, Tel: 0176-98584493, E-Mail: info (at) zw-gregotsch.de


WALDBRUNN

Alter: Kindergruppe für Kinder im Grundschul-Alter
Termin: Aktions-Nachmittage, 4 mal pro Jahr, samstags
Ansprechpartner: Ernst Stephan, Tel. 06274/1456


WALLDORF

Alter: Kindergruppe für Kinder von 7 bis 10 Jahren
Termin: Samstags, einmal im Monat
Treffpunkt: wechselnde Treffpunkte, je nach Thema
Ansprechpartner: Katharina Minack, eMail: katharina.minack (at) gmail.com


Kindergarten-Aktionen

Kinder entdecken die Vogelwelt – NABU bringt Naturerlebnisse in Kindergärten

Nest Blaumeise © NABU/Florian Scheiba
Nest Blaumeise © NABU/Florian Scheiba

Im Frühling durften zahlreiche Kinder in Kindergärten der Region die Vogelwelt hautnah erleben. Im Rahmen ihres Bundesfreiwilligendienstes gestalteten Engagierte des NABU Rhein-Neckar-Odenwald Mitmach-Aktionen rund um das Thema „Vögel“.

Die Kinder erfuhren, was Vögel besonders macht – vom Gefieder über den leichten Körperbau bis zu den verschiedenen Schnabelarten.

Spielerisch lernten sie, wie Vögel durch ihren Gesang kommunizieren. Besonders spannend war ein Hörspiel mit verbundenen Augen, bei dem die Kinder wie Vögel dem Ruf eines Partners folgen mussten.

Große Begeisterung weckten die mitgebrachten Vogelfedern. „Viele Kinder waren fasziniert, wie unterschiedlich Federn sind – Flaumfedern wärmen, Schwungfedern ermöglichen das Fliegen“, berichtet Ben Beraus, Bundesfreiwilligendienstleistender beim NABU. Auch Nester, Eierschalen und ein Nistkasten sorgten für Staunen.

Zum Abschluss erhielten die Kinder Tipps für einen vogelfreundlichen Garten wie zum Beispiel Nistkästen anzubringen oder heimische Sträucher mit Beeren als Nahrung und Dornen als Schutz vor Feinden zu pflanzen. Vom NABU erhielten alle Kinder ein kleines Vogelbestimmungsbüchlein, das nun dazu einlädt, das neu gewonnene Wissen draußen direkt anzuwenden.

 

 

 

 

 

 

 

Letzte Aktualisierung: 09.09.2025 (CK)