Natur-Garten - Naturnahe Gärten tragen zur Artenvielfalt in unserem direkten Umfeld bei. Beim NABU erfahren Sie, wie man mit kleinen Biotopen Großes verändern kann
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Der NABU setzt sich ein für eine naturverträgliche Energiewende. Wir müssen mit Hilfe von erneuerbaren Energien den Klimawandel aufhalten zum Wohl von Mensch und Natur. Gleichzeitig muss das Artensterben gestoppt und die Biodiversitätskrise aufgehalten werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Flächenverbrauch - Der Flächen-Hunger ist ungebrochen. Jedes Jahr verschwinden Dutzende Hektar fruchtbares Land unter Gewerbegebieten und Neubaugebieten.
Wir setzen uns ein für einen sparsamen Umgang mit der Fläche.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
Naturnahe Landwirtschaft - Landwirtschaftliche Nutzflächen nehmen rund 50% der Landesfläche in Baden-Württemberg ein. Umso wichtiger ist es, industrielle Landwirtschaft zu vermeiden und Ackerflächen und Grünland auch als Lebensraum von Ackerwildkräutern, Insekten und Vögeln zu erhaltenen.
Naturschutzprojekt in der nördlichen Oberrheinebene - im Gebiet des Bezirksverbands Rhein-Neckar-Odenwald bilden die Binnendünenlebensräume zwischen Mannheim und Walldorf einen
Projektschwerpunkt. Zum Artikel...
Sanddünenschutz - Sanddünen gibt es nicht nur in der Sahara oder am Meer, sondern auch an wenigen Stellen mitten in Deutschland. Mit ihren auffallenden Geländeformen stellen sie eine Besonderheit unserer Region dar.
Zum Artikel...
Gemeinsam für die Gelbbauchunke – das ist das Ziel des Naturschutzprojekts „Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland“, das der NABU zusammen mit Bund,
drei Ländern und vielen Partnern durchführt. Zum Artikel...
Natura-2000-Aktion - Mit einer gemeinsamen Aktion rufen der NABU und weitere 17 BirdLife-Partner in anderen EU-Ländern Kandidatinnen und Kandidaten, Bürgerinnen und Bürger dazu
auf, sich für das einzigartige Schutzgebietsnetz Natura 2000 einzusetzen.
Zum Artikel...
Letzte Aktualisierung: 01.05.2015 (MP)