Gewinner des Fotowettbewerbs gefunden!

Zum ersten Mal hat der NABU Rhein-Neckar-Odenwald dieses Jahr einen Fotowettbewerb abgehalten mit dem Thema „Natur in der Stadt“. Hierbei wurde dazu aufgerufen Bilder von Naturoasen und tierischen Begegnungen einzusenden.

Wir haben viele tolle Bilder und schöne Naturausblicke erhalten und wollen uns vielmals bei allen Teilnehmern bedanken. Eine Auswahl an Gewinnern zu treffen fiel uns nicht leicht!

Bei den erwachsenen Teilnehmern haben wir uns für zwei verschiedene Gewinner entschieden, die einmal eine schöne Naturoase in der Stadt darstellen und eine faszinierende tierische Begegnung.

© L. Majernik
© L. Majernik

 

Die erste Gewinnerin, L. Majernik, sendete uns eine tolle Aussicht über eine Blumenwiese mit einer Bank für Erholungssuchende am Neckarufer in Heidelberg. Das Bild zeigt eine ideale Naturoase in der Stadt, die einen entschleunigenden und erholsamen Ort für uns Menschen bietet. Dies ist perfekt durch die zwei Personen auf der Bank, die die Aussicht genießen, dargestellt. Gleichzeitig zeigt es eine bunte Blumenwiese mit vielen Frühblühern, die essentiell für das Leben der Insekten ist und ihnen so einen Lebensraum in der Stadt bereitstellt.

© R.Müller
© R.Müller

Der Gewinner in der Kategorie tierische Begegnung, R. Müller, bringt uns ein wunderbares Bild eines Zaunkönig-Jungvogels, der mit Insekten gefüttert wird. Der Zaunkönig ist ein weitverbreiteter Vogel in Europa, der das ganze Jahr bei uns in Wäldern und Gärten heimisch ist. Er ist an seinem stets aufgestellten Schwanz und vor allem seinem besonders lauten, fast schmetternden Gesang zu erkennen. Obwohl der Zaunkönig einer der kleinsten Vögel Europas ist, ist er einem der lautesten Vögel, sein Gesang kann bis zu 90 Dezibel laut werden. 

Abgesehen von den Wäldern liebt der Zaunkönig naturnahe Gärten. Falls Sie also auch einen Zaunkönig in Ihrem Garten beobachten möchten sollten sie darauf achten, dass Ihr Garten möglichst naturnah ist und viele Sträucher beinhaltet. Vor allem Brombeerhecken sind bei den Zaunkönigen beliebt. Auch eine Vielzahl an heimischen und insektenfreundlichen Blumen ist wichtig, damit sich dort viele Insekten als Nahrungsquelle für den Zaunkönig aufhalten. Eine kurz geschorene Rasenfläche wird dem Zaunkönig kein Insekten-Futter bieten. Mit genügend  Wohnraum und Nahrungsangebot, fühlt sich der Vogel bei Ihnen im Garten auch wohl.

© M. Marx
© M. Marx

 

Bei den Jugendlichen unter 18 Jahren haben wir M. Marx als Gewinnerin ausgewählt. Sie schickt uns ein tolles Bild einer Blume namens Schmuckkörbchen (Cosmea). Diese gehört zu Pflanzenart der Gattung Kosmeen und der Familie der Korbblütler. Sie besitzt eine wunderschöne Blüte, die rot, weiß oder, wie hier auf dem Bild, rosa erscheinen kann. Sie wächst vom frühen Sommer bis in den Herbst hinein und ist, abgesehen von der Blüte, auch an ihren dünnen, fiderspaltigen Blättern zu erkennen. Man findet sie vor allem auf sandig bis lehmigen Böden vor, wie es sie in unserer Region häufig aufzufinden gibt. Das Schmuckkörbchen dient der Artenvielfalt, da es bienenfreundlich ist und den Bienen Nektar und Pollen spendet. Zudem ist es eine farbenprächtige Blume, die gut dazu geeignet ist dem Stadtbild einen tollen bunten Anstrich zu verpassen. 

 

Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die vielen tollen Beiträge!

Wir hoffen, sie hatten alle Spaß in der Natur und beim Fotografieren und bleiben weiterhin aufmerksam für die Natur in der Stadt und unsere tierischen Freunde.

 


Naturoasen und tierische Begegnungen gesucht!

NABU-Fotowettbewerb 2025: „Die Natur in der Stadt“

Copyright: NABU
Copyright: NABU

Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,

 

In diesem Jahr  veranstaltet der NABU Rhein-Neckar-Odenwald erstmals einen Fotowettbewerb mit dem Thema „Die Natur in der Stadt“.

 

Naturnahe Räume in der Stadt schaffen einen Ausgleich zwischen städtischem Trubel und Momenten der Ruhe.  Sie helfen uns, den üblichen Alltagsstress für einen Augenblick hinter uns zu lassen und bieten Raum für Freizeit und Erholung. Gleichzeitig  sind sie wichtige Räume für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt und somit wichtig für Mensch, Tier und Natur.

 

Indem wir die natürlichen Räume unserer Stadt bewusst wahrnehmen und fotografieren, lernen wir, sie zu schätzen.

 

Der Frühling steht vor der Tür und bietet den perfekten Zeitpunkt für bunte Fotos und eine schöne Zeit im Freien.  Für unseren Fotowettbewerb suchen wir Bilder von Naturoasen, wie Parks oder Gärten, Blüh- und Naturwiesen und anderen naturnahen Räumen in der Stadt. Die Motive können variieren zwischen verschiedensten Pflanzen wie Blumen oder Bäumen sowie heimischen Tieren, wie Vögel, Insekten oder wilde Vierbeiner. 

Alle Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar- Kreis, also Heidelberg, Mannheim und Umgebung, sind herzlich eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen. 

 

Pro Person können maximal zwei Fotos eingesendet werden. Diese müssen eigenständig angefertigt sein und mit einer Beschreibung (Name, Alter, Anschrift und Entstehungsort) versehen werden. Nicht zugelassen sind stark verfremdete und KI-generierte Bilder. Mit der Einsendung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung des Fotos einverstanden.

 

Es wird jeweils einen Gewinner aus der Klasse „Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre“ und „Erwachsene über 18 Jahre“ geben. Diese werden bis Mitte Mai bekannt gegeben und erhalten einen Preis. Die besten Fotos werden außerdem auf unserer Homepage veröffentlicht.

 

Die Fotos können bis einschließlich 04.05.2025 an NABU_RNO@onlinehome.de  gesendet werden.

 

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und viele tolle Fotos!

 

Copyright: NABU
Copyright: NABU
Copyright: NABU
Copyright: NABU


Naturnahe Gärten

Oasen in der Stadt

Pflanzvorschläge für jeden Garten

Unsere Broschüre "Blütenparadiese statt Schottergärten" enthält Pflanzvorschläge mit heimischen Pflanzen für jeden Garten.

 

Egal ob groß oder klein, sonnig oder schattig, hier bekommen Sie die richtigen Tipps für einen naturnahen Garten. So schaffen Sie Lebensräume für Schmetterlinge und Hummeln, Meisen, Spatzen und Hausrotschwänzchen.

 

Pflanzen Sie ein buntes Paradies direkt vor der Haustüre!

Download
Blütenparadiese - Pflanzvorschläge
Pflanzvorschläge_Naturgarten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB

Nußloch blüht auf: "Grün statt Grau!"

NABU und Gemeinde gemeinsam für naturnahe Gärten

Blühende Vorgärten statt monotoner Steinwüsten
Der Vorgarten ist die Visitenkarte des Hauses, er prägt den ersten Eindruck und sollte ein herzliches Willkommen ausstrahlen. Ein naturnah gestalteter Vorgarten bietet zu jeder Jahreszeit kleine Entdeckungen, leckere Früchte oder wohltuende Düfte und ist somit ein Anlass zur Freude für Hausbewohner, Nachbarn und Spaziergänger.
Schottergärten hingegen sind monoton und reizlos und haben eine Vielzahl von Nachteilen, die teilweise erst im Lauf der Zeit ersichtlich werden.


Kühle Oasen
Naturnahe Vorgärten mit Stauden, Büschen oder kleinen Bäumen tragen sehr viel zur Verbesserung des Kleinklimas in Stadt und Gemeinde bei. Sie spenden Sauerstoff, binden Feinstaub und dämpfen den Straßenlärm. Bepflanzter Boden speichert Regenwasser. Durch die Verdunstung erhöht sich die Luftfeuchtigkeit in angenehmer Weise und es wird kühlere Luft erzeugt. Das Straßenpflaster wird beschattet, dadurch wird die Hitze ebenfalls reduziert.

Lebensraum für Tiere
Ein naturnah angelegter Vorgarten schafft Freiraum und Lebensqualität für Mensch und Tier. Als kleines Biotop trägt er dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten. Insekten, Vögel, Igel und Kleintiere freuen sich über den Lebensraum. Mit Frühblühern wie Krokussen und Hyazinthen sowie blühenden Stauden wie Königskerze oder Sonnenhut bieten Sie Schmetterlingen, Käfern und Hummeln reichhaltiges Nahrungsangebot. Einheimische Sträucher bieten Verstecke und Nistplätze für die Vogelwelt.

Ein mit einheimischen Stauden und Sträuchern bepflanzter Vorgarten wird mit jedem Jahr üppiger und schöner – ein Schottergarten hingegen immer unansehnlicher.

Rückbau erwünscht!
Nach der aktuellen Gesetzeslage ist die Neu-Anlage von Schottergärten nicht erlaubt. Um den Rückbau bereits bestehender Schottergärten zu unterstützen, hat die Gemeinde Nußloch ein Förderprogramm aufgelegt, welches den Rückbau von Schottergärten und anderer ökologischer Aufwertungen des Grundstücks durch Fördergelder bis zu 500 Euro unterstützt. Der Bauhof nimmt nicht mehr benötigten Schotter an und verwendet ihn für andere bauliche Vorhaben.


Weitere Informationen zur Förderung  erhalten Sie unter https://www.nussloch.de/leben-in-nussloch/klimaschutz/schottergaerten

Download
Info-Faltblatt Schottergärten
Schottergaerten_25_01_21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB

Die Teilnahme an der BUGA 23 in Mannheim hat uns allen viel Spaß gemacht!

 

Ein herzliches Danke schön an die vielen Referentinnen und Exkursionsleiter,

die den NABU-Auftritt auf der BUGA unterstützt und mit Leben gefüllt haben!

 

Vielfältiges Exkursionsprogramm auf der BUGA 23 in Mannheim

Der NABU war bei der BUGA 23 in Mannheim mit rund 80 NABU-Führungen und -Vorträgen über naturnahes Gärtnern und biologische Vielfalt, mit Infoständen und vielen weiteren Aktionen rund um den Naturschutz vertreten. Mit einem überdimensionalen NABU-Vogelhaus zeigten wir, wie jeder seinen Garten zu einer Wohlfühl-Oase für Menschen und Tiere machen kann – mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand. Denn in jedem Garten lassen sich attraktive Lebensräume einrichten, egal ob man üppige Bauerngärten mag oder streng geometrische Gärten bevorzugt. Wir gaben Tipps, worauf es bei der Umsetzung wirklich ankommt. Als Ergänzung gab es am Vogelhaus eine Fotowand mit einer bunten Schar an Gartentieren, die für ein witziges Erinnerungsfoto von der BUGA 23 bereit stehen.
 

Fotowand am NABU Vogelhaus der Artenvielfalt (©NABU)
Fotowand am NABU Vogelhaus der Artenvielfalt (©NABU)